Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Suchst du nach der perfekten Navigation für deine nächste Wandertour?

Viele Wanderer stehen vor der Wahl zwischen GPS-Gerät und Smartphone und treffen dann die falsche Entscheidung.

Das kann im Ernstfall gefährlich werden.

Hier erfährst du, welche Lösung wirklich zu dir passt!

Die Vor- und Nachteile von GPS-Geräten beim Wandern

GPS-Geräte sind die Klassiker unter den Navigationsgeräten für Outdoor-Aktivitäten. Sie wurden speziell für anspruchsvolle Bedingungen entwickelt und bieten einige unschlagbare Vorteile.

Vorteile von GPS-Geräten

Die Akkulaufzeit ist das größte Plus eines dedizierten GPS-Geräts. Während dein Smartphone nach wenigen Stunden schlapp macht, halten GPS-Geräte oft 15-25 Stunden durch. Bei mehrtägigen Touren ist das ein enormer Vorteil. Weitere Informationen zu GPS-Gerät Wandern sind nützlich, um das richtige Modell zu finden.

Die Robustheit ist ein weiterer wichtiger Punkt. GPS-Geräte sind wasserdicht, stoßfest und funktionieren auch bei extremen Temperaturen zuverlässig.

Wir empfehlen
Garmin eTrex SE – robustes
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

  • Extrem lange Akkulaufzeit (15-25 Stunden)
  • Wasserdicht und stoßfest
  • Präzise Satellitennavigation
  • Funktioniert ohne Mobilfunknetz
  • Spezielle Outdoor-Karten verfügbar

Nachteile von GPS-Geräten

Der größte Nachteil ist der Preis. Gute GPS-Geräte kosten zwischen 200-500 Euro. Zusätzlich musst du oft noch für detaillierte Karten zahlen.

Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig und nicht so intuitiv wie bei Smartphones. Du trägst außerdem ein zusätzliches Gerät mit dir herum.

Smartphone als Navigationsgerät: Modern aber mit Grenzen

Smartphones haben in den letzten Jahren stark aufgeholt und bieten mittlerweile beeindruckende Navigationsmöglichkeiten für Wanderer.

Vorteile des Smartphones

Du hast es ohnehin dabei – das ist der größte Vorteil. Moderne Wander-Apps wie Komoot, Outdooractive oder Gaia GPS bieten hervorragende Funktionen und sind oft günstiger als GPS-Geräte. Solltest du mehr über Smartphone Wandern erfahren wollen, gibt es viele nützliche Tipps.

Die Bedienung kennst du bereits, und die Karten sind meist aktueller als bei GPS-Geräten. Viele Apps funktionieren auch offline, wenn du die Karten vorher herunterlädst.

  • Hast du bereits dabei
  • Günstige oder kostenlose Apps
  • Intuitive Bedienung
  • Aktuelle Karten und regelmäßige Updates
  • Zusatzfunktionen wie Wetterinfo und Fotografie

Nachteile des Smartphones

Die Akkulaufzeit ist das größte Problem. Bei intensiver GPS-Nutzung hält dein Smartphone oft nur 4-8 Stunden durch. Kälte verkürzt die Laufzeit zusätzlich dramatisch.

Smartphones sind nicht für extreme Bedingungen gemacht. Regen, Stürze oder extreme Temperaturen können schnell zum Problem werden.

Wann solltest du welches Gerät wählen?

GPS-Gerät ist die richtige Wahl, wenn du:

  • Mehrtägige Touren ohne Lademöglichkeiten planst
  • In alpinen oder extremen Gebieten unterwegs bist
  • Regelmäßig und ernsthaft wanderst
  • Auf maximale Zuverlässigkeit angewiesen bist

Smartphone reicht aus, wenn du:

  • Hauptsächlich Tagestouren unternimmst
  • In gut erschlossenen Gebieten wanderst
  • Eine Powerbank dabei hast
  • Gelegentlich wanderst und Kosten sparen möchtest

Die goldene Mitte: Kombination beider Systeme

Viele erfahrene Wanderer setzen auf eine Kombination. Das Smartphone dient als Hauptnavigationsgerät für die Planung und einfache Orientierung. Ein einfaches GPS-Gerät oder eine GPS-Uhr fungiert als Backup für Notfälle. Wenn du über Wanderzubehör nachdenkst, könnte die richtige Ausrüstung entscheidend sein.

Eine Powerbank verlängert die Smartphone-Nutzung erheblich und kostet deutlich weniger als ein vollwertiges GPS-Gerät.

Wir empfehlen
INIU Power Bank, 20000mAh 22.5W
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Deine Bedürfnisse entscheiden

Für Gelegenheitswanderer und Tagestouren reicht ein Smartphone mit guter Wander-App völlig aus. Achte auf ausreichend Akku und lade die Karten offline herunter.

Für anspruchsvolle Bergtouren, mehrtägige Wanderungen oder Touren in abgelegenen Gebieten ist ein GPS-Gerät die sicherere Wahl. Die Investition lohnt sich, wenn du regelmäßig wanderst.

Die Kombination aus beiden Systemen bietet maximale Sicherheit und Flexibilität – besonders wenn du in unterschiedlichen Gebieten und bei verschiedenen Tourenlängen unterwegs bist.

Wir empfehlen
Garmin Forerunner 55 –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Lena ist eine leidenschaftliche Wanderin, die jede Gelegenheit nutzt, um in die Natur einzutauchen. In ihren Artikeln teilt sie nicht nur Routenvorschläge, sondern auch wertvolle Tipps für nachhaltiges und sicheres Wandern. Lenas Motto: „Wandern ist die beste Medizin für Körper und Seele.“